Datenschutzerklärung

RADIA hält sich an die griechische Gesetzgebung sowie an die europäische Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung – DSGVO) und verpflichtet sich Ihnen gegenüber zu deren uneingeschränkter Anwendung.

Diese Richtlinie gilt für personenbezogene Daten, die von der Website erfasst werden:

Verantwortlicher

Die für Ihre personenbezogenen Daten verantwortliche Person für diese Website ist das Unternehmen MILTSAKAKIS & CO. EE mit dem Kennzeichen „RADIA“ mit Sitz in Thessaloniki (SINDOS VIPETH A4 SECTION E2, Postleitzahl 57022 THESSALONIKI), Telefon: +30 2310 753 800, E-Mail: miltsakakis@gmai.com). Für jegliche Informationen oder Anfragen zum Schutz personenbezogener Daten können Sie sich an die oben genannten Kontaktdaten wenden.

Zweck dieser Richtlinie.

Der Zweck dieser Richtlinie besteht darin, Folgendes auf möglichst einfache, verständliche und prägnante Weise darzustellen:

Welche Daten verarbeiten wir über Sie über unsere Website, zu welchem ​​Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wer sind Empfänger Ihrer Daten?

Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese ausüben?

Welche berechtigten Interessen verfolgen wir?

Wie steht es mit Ihrer Einwilligung, wenn diese erforderlich ist?

Was gilt für personenbezogene Daten, die durch Cookies erhoben werden?

Wann müssen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mitteilen?

Wenn Sie unsere Website besuchen: (IP-Adresse, URL, Browser, Betriebssystem)

RADIA kann die IP-Adresse identifizieren, über die der Computer oder ein anderes elektronisches Gerät auf das Internet und anschließend auf die RADIA-Website zugreift. Dies liegt an der Funktionsweise des Internets und zielt darauf ab, Netzwerke vor böswilligen Aktionen zu schützen. Aus dem gleichen Grund sammelt diese Funktion Informationen über

der Browsertyp und das Betriebssystem (Windows, Android, iOS usw.) des Benutzers. Diese Informationen können Sie nicht direkt identifizieren und werden für den für die Netzwerksicherheit erforderlichen Mindestzeitraum gespeichert. Ihre vorherige Zustimmung zum Herunterladen dieser Informationen ist nicht erforderlich, da diese für den sicheren Betrieb der jeweiligen Website erforderlich sind.

Automatisch gespeicherte Informationen – Cookies

RADIA verwendet Cookies, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert und Ihnen angezeigt wird, um den Datenverkehr zu messen, relevante Statistiken zu erhalten und um Ihre Präferenzen zu speichern.

Cookies sind kleine Daten-/Textdateien, die von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden.

Cookies und andere ähnliche Tracking-Technologien unterliegen der e-Privacy-Richtlinie EG 2002/58, die durch Gesetz 3471/2006 in griechisches Recht übernommen wurde, sowie zusätzlich durch die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) 2016/679 und durch Gesetz 4624/2019.

Auf unserer Website verwenden wir Cookies der folgenden Kategorien:

  • Notwendigkeiten

Unter notwendigen Cookies verstehen wir solche, die aus technisch-funktionaler Sicht als notwendig erachtet werden, da ohne sie keine (sichere) Verbindung zur Website hergestellt werden kann, um die Verbindung zur Website herzustellen oder generell den vom Benutzer speziell angeforderten Internetdienst bereitzustellen. Für Cookies dieser Kategorie ist Ihre vorherige Zustimmung gesetzlich nicht erforderlich. Für alle anderen Kategorien von Cookies und gemäß Gesetz 3471/2006, Nr. 4, Abs. 5 ist die Installation von „Cookies“ nur zulässig, wenn der Abonnent oder Benutzer nach klarer und umfassender Information seine Zustimmung gegeben hat; aus diesem Grund installiert RADIA sie nicht, es sei denn, Sie geben Ihre Zustimmung über das Popup-Fenster mit den Cookie-Optionen auf unserer Website.

  • Leistung (statistische Analyse)

Sofern Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwendet RADIA Cookies zur statistischen Analyse des Betriebs der Website, zur Messung des Datenverkehrs und bestimmter anderer Elemente der Effektivität des Betriebs der Seite, die uns in einer Form zur Verfügung gestellt werden, die Sie nicht direkt identifizieren kann. Bei diesen Cookies handelt es sich um Leistungsanalyse-/Tracking-Cookies, die es uns ermöglichen, anonyme Informationen darüber zu sammeln, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Cookies können uns Informationen darüber geben, wie viele Besucher die Website nutzen, wie lange der Zugriff erfolgt und wie die Zugriffsdauer ist. Sie liefern uns auch Informationen darüber, wie Besucher durch die verschiedenen Teile der Website navigieren. Diese Informationen helfen uns, die Funktionsweise unserer Website zu verbessern. Es handelt sich um anonyme Informationen, die keine personenbezogenen Daten enthalten.

Wenn Sie diese Cookies nicht akzeptieren, wird Ihre Nutzung der Website weder gezählt, noch wird sie in den Statistiken verwendet, die wir zur Verbesserung der Dienste erstellen, die wir über die Website anbieten. Der Betrieb der Website wird dadurch nicht beeinträchtigt.

· Cookies von Videodienstleistern (Google, Vimeo, DailyMotion etc.)

Diese Anbieter können Cookies auf Ihrem Gerät platzieren, wenn Sie auf unserer Website Videos ansehen, die sie uns als externen Dienst bereitstellen.

Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, können Sie eingebettete Videos von unserer Website möglicherweise nicht anzeigen.

· Cookies von sozialen Netzwerken

Soziale Netzwerke von Drittanbietern können Cookies auf Ihrem Gerät platzieren, wenn Sie Material von unserer Website mit ihnen teilen möchten, indem Sie auf eine der eingebetteten Schaltflächen mit der Bezeichnung „Teilen“ klicken.

Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, ist die Funktion „Teilen“ nicht verfügbar.

· Kommerzielle Werbung

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besucher auf Websites zu verfolgen. Ziel ist es, für den Nutzer relevante und attraktive Anzeigen auszuspielen. Die Installation erfolgt nur mit vorheriger Zustimmung des Nutzers und der damit verbundenen Aktivierung.

· Eine detaillierte Tabelle mit den Cookies der Website, deren Funktion, Anbieter und Dauer können Sie einsehen, indem Sie auf die entsprechende Registerkarte „COOKIE-EINSTELLUNGEN“ unten auf unserer Website klicken. Von dort aus können Sie auch jederzeit Ihre Auswahl bezüglich der von Ihnen akzeptierten Cookies ändern.

Wenn Sie uns über ein Kontaktformular Nachrichten senden

Über das Kontaktformular können Sie Ihre Nachricht an RADIA übermitteln. Hierfür ist die Angabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir im Rahmen der Beantwortung Ihrer Nachricht Kontakt mit Ihnen aufnehmen können. Wir erheben diese Daten auf Grundlage Ihrer Anfrage nach einer Antwort in Ihrer Nachricht, um Ihnen hinsichtlich eines Dienstleistungs- oder Produktliefervertrags zu antworten, zu dem Sie Informationen angefordert oder den Sie bestellt haben, oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung von Nachrichten jeglicher Art, die Sie uns senden.

Wenn Sie sich für die Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular entscheiden, werden Ihre übermittelten Daten von dieser Website nicht gespeichert oder an Dritte weitergegeben/verarbeitet. Vielmehr werden die Daten im Rahmen einer E-Mail-Nachricht an uns übermittelt. Um eine sichere Übertragung zu gewährleisten, werden E-Mail-Inhalte vor dem Senden über das Internet verschlüsselt und nach dem Empfang von unseren lokalen Computern und Geräten entschlüsselt. Wir bewahren Ihre Nachricht sechs Monate lang nach der letzten Kommunikation in unserem E-Mail-Posteingang auf.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindungen, die für Sie rechtliche oder andere erhebliche Konsequenzen nach sich ziehen könnten, noch erstellen wir auf der Grundlage Ihrer personenbezogenen Daten Profile über Sie.

Welche Rechte haben Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)?

Recht auf Zugang und Korrektur

Sie haben das Recht zu erfahren, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet wurden oder werden und können von RADIA in jedem Fall die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese unrichtig sind, bzw. deren Vervollständigung, wenn sie unvollständig sind. Wenn Sie Ihre persönlichen Daten aktualisieren, werden Sie möglicherweise aufgefordert, Ihre Identität zu bestätigen, bevor wir Ihrer Anfrage nachkommen können.

RECHT AUF PORTABILITÄT

Sie können die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in elektronischer Form erhalten. Dieses Recht steht Ihnen zu:

A) sofern Sie diese selbst bereitgestellt haben

B) entweder durch Ihre Einwilligung

C) oder zum Abschluss eines Vertrages mit uns.

Sie erhalten diese in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (d. h. in einer weit verbreiteten elektronischen Datei, die mit gängiger Software leicht lesbar ist) und können diese an einen anderen Verantwortlichen übermitteln oder deren Übermittlung von uns verlangen, sofern hierdurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

RECHT AUF LÖSCHUNG

Unter den gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten sowie in bestimmten Fällen eine Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten verlangen. Personenbezogene Daten, die wir aufgrund gesetzlicher Pflichten weiter aufbewahren müssen, können nicht gelöscht werden.

WIDERSPRUCHSRECHT

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten Widerspruch einzulegen.

Dieses Recht steht Ihnen zu, wenn unsere Verarbeitung in unserem berechtigten Interesse liegt und Sie aus besonderen Gründen (aus persönlichen, beruflichen oder sozialen Gründen) Einspruch dagegen einlegen.

RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.

Dies gilt, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten und bis wir sie überprüfen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung rechtswidrig ist, wenn wir sie nicht mehr benötigen oder wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht haben.

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, bei der Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden. Die Behörde empfiehlt, dass Sie sich bei Beschwerden oder Anfragen zunächst an uns wenden. Sie können dies kostenlos tun, indem Sie unserem Datenschutzbeauftragten eine E-Mail an miltsakakis@gmai.com senden. Wir werden unser Bestes tun, um Ihrer Anfrage nachzukommen. Falls Sie mit unserer Antwort nicht zufrieden sind, können Sie Ihre Beschwerde bei der Behörde einreichen (1-3 Kifissias Ave., 115 23 Athen, Tel. 210- 6475600, www.dpa.gr, E-Mail: complaints@dpa.gr).

So üben Sie die oben genannten Rechte aus:

Um Ihre Rechte auszuüben sowie sämtliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten, können Sie eine Anfrage an miltsakakis@gmai.com senden. Wir behandeln Ihr Anliegen vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.

Um sicherzustellen, dass nicht jemand anderes Ihr Recht ausübt, müssen wir Sie unter Umständen um Ihre Identifikationsdaten bitten, bevor wir antworten.

Ihrem Anliegen wird grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Eingang nachgekommen, oder, wenn das Anliegen besonders komplex ist, werden Sie spätestens innerhalb eines Monats über die Verzögerung informiert, die sich aufgrund der Komplexität des Anliegens ergeben kann.

Die Bereitstellung der Informationen und aller damit verbundenen Maßnahmen als Reaktion auf Ihre Anfragen erfolgt kostenfrei, sofern sie nicht übermäßig sind oder sich wiederholen.

Aufbewahrungsdauer Ihrer personenbezogenen Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Erhebungszwecke gemäß den oben genannten Unterscheidungen erforderlich ist.

Wer können Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein?

Nur autorisierte Mitarbeiter und Führungskräfte von RADIA haben bei Bedarf Zugriff auf die Daten. Es kann sein, dass wir unseren Partnern, die uns ihre Dienste bereitstellen (wie etwa Website-Hosting-Anbieter, Website-Management-Anbieter, IT-Support-Anbieter, Anbieter unserer Website-Funktionen usw.), von Fall zu Fall kontrollierten Zugriff auf Ihre Daten gewähren müssen, wenn ihre Dienste für unseren Betrieb und Ihren Dienst erforderlich sind. Alle unsere Partner sind uns gegenüber vertraglich zum Schutz Ihrer persönlichen Daten verpflichtet und verpflichten sich, diese nicht an Dritte weiterzugeben.

In jedem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihre vorherige ausdrückliche Zustimmung nicht zu Marketingzwecken an Dritte weitergegeben oder offengelegt.

Übermittlungen in Drittländer

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer außerhalb des EWR oder an internationale Organisationen, für die kein Angemessenheitsbeschluss zum Schutz personenbezogener Daten vorliegt, erfolgt nicht, es sei denn, es werden die in der DSGVO vorgesehenen Garantien eingehalten (beispielsweise durch die Unterzeichnung von Standardvertragsklauseln in Kombination mit zusätzlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen wie etwa einer Datenverschlüsselung). Unsere Server befinden sich innerhalb des EWR.

Sicherheit Ihrer persönlichen Daten

RADIA unternimmt alle Anstrengungen, um die Sicherheit Ihrer Daten vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung zu schützen. Im Rahmen des Schutzes der von uns verarbeiteten Daten ergreifen wir eine Reihe geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, übernehmen interne Sicherheitsrichtlinien, schulen unsere Mitarbeiter entsprechend, die sich zur Wahrung der Vertraulichkeit und Privatsphäre verpflichten, und nutzen eine Reihe von Technologien, die die Sicherheit Ihrer Daten gewährleisten (z. B. SSL-Zertifikat, Verschlüsselung, zertifizierte Hosting-Anbieter). Gemäß den Grundsätzen der Informationssicherheit und des Datenschutzes werden die technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert und an neue Best Practices angepasst. Allerdings ist kein Informationssystem 100 % sicher. RADIA beabsichtigt in jedem Fall, einen Plan für den Umgang mit möglichen Verstößen auszuarbeiten, um deren Folgen zu beseitigen oder zu begrenzen. Demnach werden Sie unverzüglich informiert, wenn ein hohes Risiko für Ihre Rechte oder Freiheiten entsteht.

Aktualisierung und Änderung

RADIA behält sich das Recht vor, einzelne Abschnitte dieser Richtlinie zu ändern/aktualisieren, ohne verpflichtet zu sein, Sie vorher darüber zu informieren. Bitte lesen Sie die Datenschutzrichtlinie stets durch, bevor Sie unsere Website nutzen, damit Sie über die aktuelle Version der Richtlinie informiert sind, falls Änderungen oder Aktualisierungen vorgenommen wurden.

Letzte Aktualisierung dieser Richtlinie: Januar 2025